tx_animation_image_small_placeholder

E-Services

Schnelle und sichere Altersprüfung im Web

Alles ist möglich, doch längst nicht alles erlaubt. So schnell und bequem das Surfen oder Einkaufen im netz ist, so einfach kann jeder auch Musik, Filme und Spiele aus aller Welt auf den eigenen Pc laden. Seriöse online-Anbieter und -Shops achten strikt darauf, dass Angebote und Produkte, die nur für Erwachsene bestimmt sind, auch nur für diese zugänglich sind. Doch wie kann der Anbieter schnell und unbürokratisch feststellen, ob sein Kunde älter als 18 Jahre ist? Dafür gibt es seit kurzem E-Postident. Die neue online-Identifikation der Deutschen Post für E-Postbrief-Kunden macht den Jugendschutz im Web einfacher.

Schon die Kleinsten kurven heutzutage ganz selbstverständlich durchs Internet. Der erste Computer steht meist schon vor der Einschulung im Kinderzimmer – aber nicht immer wird er von Jugendlichen nur für Lernspiele oder Hausaufgaben genutzt. Manche Anbieter machen jungen Surfern den Zugang zu Inhalten für Erwachsene relativ einfach. Dabei gelten in Deutschland klare und verbindliche Jugendschutzbestimmungen. Mit dem Einsatz von E-Postident können Online-Händler nun vollautomatisiert und in Echtzeit sicherstellen, dass altersbeschränkte Content- und Software-Down-loads oder Produkte ausschließlich von volljährigen Kunden erworben werden.

Der Online-Altersnachweis via E-Postident funktioniert schnell und einfach. Internetnutzer, die sich für den E-Postbrief registriert haben, klicken beim Kauf altersbeschränkter Inhalte einfach auf den Button „E-Postident“ auf der Website des Anbieters. Sie werden automatisch auf den sicheren E-Postbrief-Server der Deutschen Post umgeleitet. Dort geben sie ihre E-Post-brief-Adresse, ihr Passwort sowie die TAN ein, die sie auf ihr Handy geschickt bekommen. Das System bestätigt dem Online-Anbieter dann umgehend die Volljährigkeit des Kunden.

Die Einsatzmöglichkeiten von E-Postident gehen aber über die reine Altersverifikation hinaus: Je nach Bedarf können sich Online-Anbieter auch den Namen, das Geburtsdatum oder die Adresse ihrer Kunden zweifelsfrei bestätigen lassen. Übermittelt werden an den Website-Betreiber nur die Angaben, deren Weitergabe der Nutzer vorher ausdrücklich zugestimmt hat. Er behält jederzeit die volle Kontrolle über seine persönlichen Daten. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl an Betrugsfällen im Internet ist E-Postident die passende Antwort auf die steigende Nachfrage der Online-Branche nach geprüften Identitäten. Auch Fachleute sind von diesem System überzeugt: Der neue Online-Identifikationsservice E-Postident hat von der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) die begehrte Posi-tivbewertung als „übergreifendes Jugendschutz-Konzept“ erhalten. Weitere Informationen gibt es unter www.epost.de/ident.

© 2023 BvDP. Terms of Service All Rights Reserved.