„Bei immer strafferen Budgets suchen Unternehmen aller Branchen nach Möglichkeiten, effizienter zu werden. Mehr Mobilität macht Unternehmen flexibler und reaktionsfähiger. Daher überrascht es nicht, dass drahtlose Netzwerke immer beliebter werden“, erklärt Ralf Sander, Senior Area Sales Director EMEA Central, Motorola Enterprise Mobility business (EMb). „Es gibt inzwischen zahllose Anwendungsbereiche für mobile Technologien, wie zum Beispiel den Zugriff auf Patientendaten direkt am Krankenbett, verbesserten Unterricht an Schulen oder die Nachverfolgung von Paketsendungen bei Logistikunternehmen. Mitarbeiter arbeiten heute nicht mehr nur von einem festen Ort aus, sondern müssen auch unterwegs auf Daten zugreifen können – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens.“
76 Prozent der befragten Unternehmen nutzen bereits eine kabellose Infrastruktur. Zudem arbeitet bereits ein Fünftel der Firmen „größtenteils“ oder „vollständig“ drahtlos. Dabei liegt Spanien im europäischen Vergleich vorn: 42 Prozent aller spanischen IT-Verantwortlichen gaben im Rahmen der Umfrage an, im Unternehmen „größtenteils“ oder „vollständig“ Wireless LAN zu nutzen. In Deutschland liegt dieser Wert nur bei 16 Prozent.
„Im Zuge der Umstellung auf drahtlose Netzwerke müssen Unternehmen prüfen, wie sie das Potenzial der Technologie voll ausschöpfen“, erläutert Ralf Sander. „Sind Wireless-Netzwerke richtig konfiguriert, bieten sie im Vergleich zu kabelgebundenen Netzen tatsächlich ein höheres Sicherheitsniveau. Um sicherzustellen, dass die WLAN-Abdeckung ihren Anforderungen entspricht, sollten Unternehmen vorab gründlich ihren Standort analysieren. Planen Firmen beispielsweise die Einführung von Voice-over-Wireless-Technologie, könnten sie zusätzliche Access Points benötigen.“
Im Rahmen der Studie wurden die Teilnehmer auch nach ihren Bedenken gefragt, die einer Einführung vollständig kabelloser Netzwerke entgegenwirken. Dabei nannten die meisten Befragten Sicherheitsgründe (63 Prozent) und eine geringere Leistungsfähigkeit (41 Prozent). Hier besteht Aufklärungsbedarf über die Sicherung und Leistungsausschöpfung bei WLAN-Technologie. Sofern diese Bedenken ausgeräumt werden können, gehen 69 Prozent der Unternehmen davon aus, dass sie ihre Netzwerke bis 2010 vollständig auf Wireless-Technologie umstellen.
Im Rahmen der Umfrage befragte das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von Motorola Enterprise Mobility business (EMb) 400 IT-Direktoren aus Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Spanien und Skandinavien. Ziel war es, mehr über den aktuellen Einsatz der Wireless-Technologie in Europa zu erfahren sowie die Einschätzung von Unternehmen zu Vorteilen und Hemmnissen für den Einsatz der Technologie zu erfassen.