Um die Vereinbarung zu bekräftigen, wurde 2022 zum ersten Mal ein gemeinsamer Arbeitsplan entwickelt, der sich auf Themen von gemeinsamem Interesse konzentriert, wie die Umsetzung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, das sich auch auf Fragen zu Arbeits- und Menschenrechte bezieht. Die deutsche Nationale Kontaktstelle begrüßte die Fortschritte in den Beziehungen zwischen den Parteien.
Durch den kontinuierlichen Dialog seit der Unterzeichnung des ersten OECD-Protokolls im Jahr 2016 unter Federführung der deutschen Nationalen Kontaktstelle haben sich die Beziehungen zwischen allen Parteien über die Jahre positiv entwickelt und gefestigt. In 2019 wurde die Vereinbarung erneuert.
Die Teilnehmer kamen überein, ihre gezielten Gespräche fortzusetzen. So werden die regelmäßigen Treffen auf Arbeitsebene dreimal jährlich durchgeführt und die Generalsekretäre von ITF und UNI werden weiterhin mindestens einmal im Jahr mit dem Personalvorstand der DPDHL Group zu einem Meinungsaustausch zusammentreffen.