Umwelt schonen, weltweit helfen
"Als führender Logistiker geht die Deutsche Post World Net den Klimawandel aktiv an. Im Rahmen des im April gestarteten Klimaschutzprogramms GoGreen hat sich der Konzern als erstes großes Logistikunternehmen ein konkretes, messbares Klimaschutzziel gesetzt", so die Leiterin des Zentralbereiches Politik und Nachhaltigkeit, Monika Wulf-Mathies. Die CO2-Effizienz der Deutschen Post World Net und ihrer Transportsubunternehmer soll bis 2020 um 30 Prozent verbessert werden. Das heißt, die Emissionen pro verschicktem Brief, pro transportierter Tonne oder pro Quadratmeter genutzter Fläche sollen im Vergleich zu 2007 um fast ein Drittel reduziert werden. Der Bericht erläutert, wie der Konzern dieses Ziel erreichen will.
Mitarbeiter entwickeln, Leben schützen
Als weiterer Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie will der Konzern für seine über 500.000 Mitarbeiter als Arbeitgeber erste Wahl sein. "Die Zufriedenheit, Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter gehört zu unseren obersten Zielen", sagt Personalvorstand Walter Scheurle. Seit 2007 bestimmt eine "Corporate Health Policy" den Arbeits- und Gesundheitsschutz des Konzerns weltweit. Damit Deutsche Post World Net Mitarbeiter sicher unterwegs sind, wurde ein "Road Safety Code", ein verbindlicher Sicherheitskodex, entwickelt. Eine aktuelle, internationale Initiative - "Discover Logistics" - unterstützt die Suche nach Führungsnachwuchskräften im Logistikbereich.
Gesellschaftliche Verantwortung
Die Deutsche Post World Net nutzt als global tätiges Unternehmen darüber hinaus das eigene Netzwerk, um weltweit Hilfe zu leisten. Im Mittelpunkt steht dabei die strategische Partnerschaft mit den Vereinten Nationen. Der Schwerpunkt dieses humanitären Engagements liegt auf Katastrophenhilfe und -prävention sowie auf Programmen zur Senkung der Kindersterblichkeit. Gemeinsam mit UNICEF ist es beispielsweise gelungen, einen Beitrag zur Reduzierung der Zahl der Malaria-Todesfälle in Kenia zu leisten. Und für die Hilfe in Krisengebieten wurden so genannte "DHL Disaster Response Teams" gebildet - in Kooperation mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und dem UN-Büro für die Koordinierung Humanitärer Angelegenheiten (OCHA).
Der Nachhaltigkeitsbericht liegt in deutscher und englischer Sprache vor. Der 60-seitige Bericht ist auf Recyclingpapier gedruckt, trägt das Umweltsiegel "Blauer Engel" und wird klimaneutral versendet. Er ist auch online verfügbar unter www.dpwn.de/nachhaltigkeitsbericht/2008. Zukünftig veröffentlicht die Deutsche Post World Net jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht.