Dietlind Jering, kommissarische Leiterin der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, begrüßte den neuen Internetauftritt des Informationsnetzes: "Ich freue mich, dass wir den Menschen demnächst an noch mehr Orten in Deutschland eine direkte Anlaufstelle zu allem bieten können, was die EU betrifft. Die EUROPE DIRECT-Zentren sollen verstärkt auf die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Region zugehen – etwa durch Veranstaltungen und Informationsstände. Jeder, der sich entweder über seine Möglichkeiten in Europa informieren oder mitreden will, wenn es um die Politik der EU geht, findet hier den richtigen Gesprächspartner. Gerade jetzt im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament am 7. Juni 2009 wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern klarmachen, wie wichtig Europa für sie ist und dass sie Europa mitgestalten können."
EUROPE DIRECT-Informationszentren werden von Kommunen, Landesregierungen, Bildungsstätten, Verbänden und anderen Trägereinrichtungen getragen und aus dem EU-Haushalt mit bis zu 25.000 Euro im Jahr gefördert. Zusätzlich stellt die EU-Kommission ihnen Materialien, Fortbildungen, Beratung und die Vorteile der Zusammenarbeit in einem Netz ähnlicher Stellen zur Verfügung. Zudem unterstützen die EUROPE DIRECT-Informationszentren die Arbeiten der Kommissionsvertretungen in Berlin, Bonn und München. Für eine bessere Information und Beratung vor allem mittelständischer Unternehmen (KMU) über ihre Chancen im Binnenmarkt und über europäische Förderprogramme hat die EU-Kommission darüber hinaus das „Enterprise Europe Network“ (EEN) eingerichtet.
Ab 2009 umfasst das EUROPE DIRECT-Netz in Deutschland 59 Informationszentren – bisher waren es 52. Diese wurden von der EU-Kommission im Rahmen einer 2008 durchgeführten Ausschreibung ausgewählt und werden vorläufig bis Ende 2012 von der EU-Kommission unterstützt. Neue Kontaktstellen vor Ort werden in den kommenden Wochen erstmals in Aalen, Annaberg-Buchholz, Bocholt, Cham, Coburg, Erbach, Gütersloh, Haßfurt, Jena, Kaiserslautern, Koblenz, Potsdam, Syke, Ulm und Unna eingerichtet. In allen 27 EU-Mitgliedstaaten umfasst das Netz rund 480 Informationsstellen.
Alle 59 Europa-Informationsstellen in Deutschland finden Sie auf der Deutschlandkarte auf der Seite der Kommissionsvertretung in Deutschland.
Alle deutschen Anlaufstellen des „Enterprise Europe Network“ gibt es hier.
Eine weitere Möglichkeit, mit der EU in Verbindung zu treten und Fragen zu stellen, ist das EUROPE DIRECT-Kontaktzentrum mit der gebührenfreien Rufnummer 00800 6 7 8 9 10 11. Von Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.30 Uhr erhält der Anrufer Auskünfte und praktische Hinweise zu allen allgemeinen Fragen rund um das Thema Europa. Fragen können auch per E-Mail und über das Internet gestellt werden.
Weitere Informationen zum EUROPE DIRECT-Kontaktzentrum finden Sie hier.