Charlie Dobbie, Executive Vice President, Global Network Operations, DHL Express erklärt: „Obwohl wir uns als Spezialisten der internationalen Expresszustellung für alles im Zusammenhang mit Luftfahrt und Flugzeugen begeistern, ist uns natürlich bewusst, dass es unseren Kunden vor allem darum geht, welche Vorteile wir für ihre täglichen Sendungen bieten. Die neue Verbindung wird mit modernen umweltfreundlichen Frachtflugzeugen abgewickelt. Außerdem stellen wir die Beförderung auf einer Strecke sicher, die bereits stark nachgefragt wird, und reduzieren gleichzeitig die Laufzeiten für Transporte aus den USA zu wichtigen Zielen wie Melbourne und Brisbane. Damit unterstreichen wir einmal mehr unsere Kompetenz sowie unser Ziel, die Handelsaktivitäten unserer Kunden und ihr Wachstum in den interkontinentalen Handelsgebieten der Zukunft zu unterstützen.“
DHL erhöht mit der neuen Strecke seine Luftfracht-Kapazitäten zwischen Amerika und Ozeanien und unterstützt so das wachsende Transportvolumen von Kanada und den USA nach Australien und Neuseeland, für das 2012 ein Zuwachs von über 20% erwartet wird. Darüber hinaus verkürzen sich die Laufzeiten in die größten australischen Märkte Melbourne und Brisbane um bis zu einem Tag. Auf dem Rückweg nach Cincinnati fliegt der Frachter über Hongkong und verbessert dadurch das breite Servicespektrum, das DHL für Kunden bietet, die ihre Waren von Asien in die verschiedenen Regionen Amerikas versenden.
Die von der DHL-Partnerfluggesellschaft Polar Air Cargo Worldwide betriebenen Maschinen gewährleisten einen zuverlässigen und effizienten Betrieb. Mit dem neuen Frachtflugzeug betreibt Polar Air Cargo Worldwide im Auftrag von DHL nun insgesamt neun DHL B747-400 Flugzeuge. Durch diese wichtige neue Flugverbindung für Express-Sendungen aus den USA baut DHL seine Position als Experte für internationale Logistik noch einmal weiter aus.
Allein 2011 machten Importe aus den USA 12,5% des Gesamtimportaufkommens von Australien aus. Damit sind die USA die zweitgrößte Importquelle nach China.¹ Der Handel zwischen den USA und Australien verzeichnete 2011 eine Wachstumsrate von 8% gegenüber dem Vorjahr. Unter den wichtigsten Importkategorien waren hochwertige Güter wie Maschinenbauteile und Automobilkomponenten vertreten.
¹ Australian Government Department of Foreign Affairs & Trade (http://www.dfat.gov.au/geo/fs/usa.pdf)
² Ibid.