"Angesichts der Herausforderungen, vor die der Klimawandel uns stellt, liegt es auf der Hand, dass Nachhaltigkeit für uns das zentrale Thema sein muss. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch eine sauberere und umweltfreundlichere Logistik und durch eine verstärkte Zusammenarbeit bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu nachhaltigen Lieferketten erzielen können", so Katja Busch, Chief Commercial Officer bei DHL und Leiterin des Bereichs Customer Solutions and Innovation (CSI). "DHL's Era of Sustainable Logistics Global Summit 2023 bietet auch eine hervorragende Plattform zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Wir freuen uns, dass wir diesen Gipfel moderieren dürfen, denn nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, sind Fortschritte möglich. Wir sind es künftigen Generationen schuldig, jetzt aktiv zu werden und entschlossene Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zum Schutz unseres Planeten zu ergreifen."
Nach dem Startschuss seiner "Mission 2050" im März 2017 - mit der sich der Konzern verpflichtet, bis 2050 logistikbezogene THG-Emissionen auf netto null zu reduzieren - hat Deutsche Post DHL Group bereits wichtige Meilensteine auf dem Weg zu diesem Ziel erreicht. Als Vorreiter bei der Elektrifizierung setzt der Konzern weltweit bereits über 30.000 E-Fahrzeuge in der Zustellung ein. Zudem hat er bis zu zwölf vollelektrischen Frachtflugzeuge geordert. Im vergangenen Jahr hat sich der Konzern auch über 830 Millionen Liter SAF bis zum Jahr 2026 gesichert. Aber nicht nur im Transportbereich verfolgt Deutsche Post DHL Group einen nachhaltigen Ansatz. Dies belegt als Vorreiter der Unternehmensbereich DHL Supply Chain, der mehr als die Hälfte seiner Gebäude (52,1 Prozent) CO2-neutral betreibt, darunter 76 neue Gebäude, die nach den neuesten Richtlinien klimaneutral geplant und gebaut wurden. Darüber hinaus können die Kunden des Konzerns mit den GoGreen Plus-Services nachhaltige Alternativen für alle Kernprodukte wählen. Dieses Angebot wird bereits von Großkunden genutzt, um ihre Lieferketten nachhaltig zu transformieren. Zudem laufen Gespräche mit zahlreichen weiteren Kunden.
"Seit der Vorstellung unserer Nachhaltigkeits-Roadmap im März 2021 haben wir bereits bedeutende Erfolge auf unserem Weg in eine nachhaltigere Zukunft erzielt. Dazu trugen vor allem der Einsatz von Elektrofahrzeugen, der Kauf von nachhaltigen Flugkraftstoffen, die klimaneutrale Gestaltung von Gebäuden und das erweiterte Angebot neuer grüner Services bei", sagt Yin Zou, Leiter des Bereichs Konzernentwicklung bei Deutsche Post DHL Group. "Wir sind zwar stolz auf unsere schnellen Fortschritte, aber wir werden uns auf diesen Entwicklungen nicht ausruhen. Wir werden auch künftig neue Technologien erforschen und Partnerschaften ausweiten, um unsere grüne Agenda weiter voranzutreiben."
Der Konzern ist sich bewusst, welchen entscheidenden Stellenwert das Thema Kooperation für eine nachhaltige Logistik hat. Neben dem Angebot grüner Services unterstützt der Konzern daher seine Kunden auch bei der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks mit der Einführung seines neuen DHL GoGreen Dashboards, das Großkunden von Deutsche Post DHL Group die notwendige Transparenz gemäß anerkannten Industriestandards wie dem GLEC Framework oder der kürzlich veröffentlichten ISO 14083 Norm bietet. Diese kostenlose Anwendung ermöglicht es den Kunden, ihre CO2-Emissionen für alle Dienstleistungen des Konzerns schnell und unkompliziert über eine einzige, individuell an die Kundenanforderungen anzupassende Schnittstelle einzusehen. Damit müssen sie nicht länger auf mehrere Systeme und unterschiedliche Berichte zugreifen. Der effizientere, verschlankte Reportingprozess ermöglicht wiederum eine besser informierte Entscheidungsfindung. Das Tool wird zunächst bei den größten hundert bereichsübergreifenden Kunden eingeführt. Im Laufe des Jahres ist die Ausweitung des Services auf weitere Kundengruppen geplant.