Travis Cobb, EVP Global Network Operations & Aviation, DHL Express, sagt: "Unser größtes Ziel ist es, bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen. Die Verwendung von SAF ist derzeit der Schlüssel zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Luftverkehr. Unser GoGreen Plus Service wird durch unsere Zusammenarbeit mit bp und Neste zur Lieferung von SAF an DHL Express Hubs auf der ganzen Welt ermöglicht."
Ingrid Raj, SVP, Global Head Aviation Commercial, DHL Express, fügt hinzu: "Das Insetting durch GoGreen Plus ermöglicht den Kunden die Senkung ihrer Scope-3-Emissionen - die indirekten Treibhausgasemissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen, einschließlich nachgeordnetem Transport und Vertrieb. Mit der Einführung von GoGreen Plus geben wir unseren Luftfrachtkunden die Möglichkeit, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und stärker zur Reduzierung der CO2-Emissionen beizutragen."
DHL Aviation steuert 18 eigene und Partnerfluggesellschaften mit mehr als 300 Flugzeugen, die täglich über 2.400 Flüge zu mehr als 500 Flughäfen weltweit durchführen. Der größte Teil der Frachtkapazität wird für zeitkritische Sendungen (TDI), das Hauptprodukt von DHL Express, genutzt. Wenn auf diesen Flügen Frachtraum verfügbar bleibt, verkauft DHL Express diesen an Kunden aus dem Luftfrachtbereich. Der GoGreen Plus Service für Luftfrachtkunden wird auf der Air Cargo Europe Trade Show in München vorgestellt. Er schließt sich an den erfolgreichen Start von GoGreen Plus für Kuriersendungen von DHL Express an.
Deutsche Post DHL Group hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 alle logistikbezogenen Emissionen auf netto null zu reduzieren. Der GoGreen Plus Service soll helfen, dieses Ziel zu erreichen. Er trägt zum Zwischenziel bei, wonach für den gesamten Lufttransport bis 2030 30 Prozent SAF eingesetzt werden sollen. Im Einklang mit seiner Nachhaltigkeits-Roadmap will Deutsche Post DHL Group seinen Kunden umweltfreundliche Alternativen für alle Produkte und Services seiner Unternehmensbereiche anbieten.