KICODE Reply nutzt die Architektur eines autonomen Multiagentensystems und versteht Befehle in natürlicher Sprache, zerlegt sie in Aufgaben, die an verschiedene Agenten verteilt werden – ähnlich wie intelligente Automatisierungssysteme. Diese Agenten agieren als Product Owner, Frontend- bzw. Backend-Entwickler oder DevOps-Ingenieure und führen selbständig Aufgaben aus, die auf vom Nutzer oder externen Agenten definierten Zielen und Informationen basieren. Anwender steuern das KICODE Reply Framework über eine Kommandozeile und weisen neue Entwicklungstasks zu. Alternativ können sie mit dem System über die Integration in gängige Softwareentwicklungsplattformen wie GitHub oder GitLab via Webhooks interagieren.
Das Tool bietet Anwendern Flexibilität, Modularität und Skalierbarkeit und ermöglicht eine Softwareentwicklung in wenigen Minuten. KICODE Reply unterstützt Entwickler bei einfachen und repetitiven Aufgaben, so dass sie sich auf komplexe Tätigkeiten konzentrieren und ihre Kreativität entfalten können. So benötigt KICODE Reply keine detaillierte Beschreibung der Anforderungen, sondern generiert eine User Story auf Basis einer einfachen Projektzielbeschreibung und führt diese Schritt für Schritt selbstständig aus.
Mehrere Unternehmen experimentieren bereits mit dem KICODE Reply Framework, um ihren Softwareentwicklungsprozess zu verbessern. Ein führendes Automobilunternehmen arbeitet gemeinsam mit Ki Reply an einem Proof of Concept (PoC), um verschiedene Agenten für die Verwaltung von Integrationsanfragen und zur Testerstellung zu erproben.