Schnelles und zuverlässiges Prüfverfahren benötigt
Fahrzeugtests unter verschiedenen Straßen- und Umweltbedingungen sowie Validierungen sind vor der Markteinführung eines neuen Fahrzeugtypen mit automatisierten Fahrfunktionen in der Europäischen Union verpflichtend. Mit der Integration von Software in Fahrzeugen ist ein solcher Homologationsprozess auch bei bestimmten Software-Updates erforderlich. Heutzutage können bereits homologationsrelevante Updates und sogar neue Funktionsweisen „Over-the-Air“ (OTA) in automatisierte und teilautomatisierte Fahrzeuge integriert werden. Durch die hohen regulatorischen Anforderungen sind die bisherigen Prozesse dafür jedoch extrem zeitaufwändig. Daher wird ein schnelles und zuverlässiges Prüfverfahren zwischen Herstellern, technischen Diensten und Zulassungsbehörden für Fahrzeuge im Betrieb benötigt.
Konformität durch virtuelle Homologation mit dem „Digital Loop“
Die Projektgruppe aus sieben Unternehmen entwickelt deshalb eine softwarebasierte virtuelle Homologation für umfangreiche OTA-Fahrzeug-Updates per Mobilfunk, um diese Problemstellung zu bewältigen. Ihr „Digital Loop“ schafft erhebliche Vorteile für Automobilhersteller und Regulierungsbehörden: Zeit- und Kostenersparnis für Typgenehmigungen sowie die Aufrechterhaltung der Produktkonformität während des gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Herausforderungen sind dabei die Vereinfachung regulatorischer Komplexität, Risikominderung, Kontrolle der steigenden Kosten für Softwareentwicklung und -validierung und Beschleunigung der Prozesszeiten.
"Unsere Mission ist es, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Software-Updates in software-definierten Fahrzeugen validieren und homologieren, die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen, sowie die höchsten Sicherheitsstandards und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Betrieb zu gewährleisten."
Alexander Kraus, CTO der Division Mobility von TÜV SÜD
Szenarien in einer „Virtual Simulation Environment“
Dafür werden mithilfe von modernsten Simulationstechniken reale Szenarien nachgebildet, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der digitalen Umgebung für Test-, Validierungs- und Homologationszwecke gewährleisten. Das sogenannte „Virtual Simulation Environment“ ist ein digitales Abbild der realen Welt. Es nutzt hochdetaillierte und realistische 3D-Modelle von Straßen, Fahrzeugen, Fußgängern, Wetterbedingungen und anderen relevanten Faktoren. Die Fahrzeugsysteme werden mit diesen Simulationen konfrontiert und ihre Reaktionen und Entscheidungen analysiert. Ziel ist es, mit „Digital Loop“ den Homologationsprozess bei OTA-Software-Updates signifikant zu beschleunigen und analoge Testverfahren wesentlich zu reduzieren.