tx_animation_image_small_placeholder

Nachrichten

T-Systems und Schweizer Kanton starten Proof of Concept

Gemeinsam mit T-Systems und Google Cloud eruiert ein Schweizer Kanton die Möglichkeiten der Public Cloud. Die Partner haben einen Proof of Concept gestartet, der den Wissenstransfer sicherstellt, die Grundlagen für einen rechtskonformen Einsatz der Google Cloud legt und Optionen für neue bürgerzentrierte Services identifiziert.

Bürgerservices aus der Cloud

Digitalisierung ist nicht nur ein Thema für Privatunternehmen. Auch die öffentliche Hand hat die Vorteile erkannt, Abläufe in die digitale Welt zu verschieben. Um die Mehrwerte für Bürger und Verwaltung zu erschließen, verfolgt ein Schweizer Kanton schon seit Jahren eine ambitionierte Digitalisierungsstrategie. Der Kanton zielt dabei auf den Betrieb von Anwendungen in nativen Cloud-Umgebungen. Aktuell steht er vor der Herausforderung, dass er immer häufiger Datenanalysen bereitstellen muss, die auf Daten aus Nicht-SAP-Systemen zurückgreifen.

Warum T-Systems und Google Cloud?

Karte der Schweiz mit T-Systems und Google Cloud Logo

Dafür sucht er eine skalierbare, zuverlässige und leistungsfähige Cloud-Plattform. Wegen ihrer herausragenden Fähigkeiten für Analytik ist dabei die Google Cloud im Fokus. Gemeinsam mit Vertretern von T-Systems und Google Cloud hat das verantwortliche Team des Kunden einen Proof of Concept vereinbart. Das Ziel ist eine Evaluation der Google Cloud und ein Skill-Transfer, so dass die Verantwortlichen im Kanton Google-Tools wie Big Query selbstverantwortlich einsetzen können.

Die Einführung einer neuen Datenstrategie des Kantons, welche Standards setzt und Daten harmonisiert, legt die Basis, um die hohen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung an Sicherheit und Datensouveränität zu erfüllen.

© 2023 BvDP. Nutzungsbedingungen Alle Rechte vorbehalten.