Durch die Möglichkeit von Systemen zur Abwärmenutzung, wie dem Siemens WHRS System (Waste Heat Recovery System), können durch die Rückgewinnung von Abgasen die CO2-Emissionen sowie der Treibstoffverbrauch um bis zu zwölf Prozent reduziert werden. Siemens bietet modernste Systeme und Lösungen im Bereich der dieselelektrischen Antriebstechnik sowie Automatisierungslösungen an, die den Schiffsbetreibern einen Wettbewerbsvorteil durch größtmögliche Energieeffizienz bieten.
Portfolio für die Schifffahrt:
- Das Abwärmerückgewinnungssystem (WHRS – Waste Heat Recovery System) wandelt bei 0Nennleistung des Hauptmotors die Maschinenabwärme mit einem turbinengetriebenen Generator in elektrische Leistung um. Dazu wird ein Teil des Abgasvolumenstromes auf eine Abgasnutzturbine geleitet, die über zwei Getriebestufen auf einen Generator wirkt. Außerdem wird durch weitere Ausnutzung der Abgaswärme mit Hilfe eines Zweidruck-Abgaskessel mit Vorwärmer und Überhitzer überhitzter Dampf erzeugt, der über eine Getriebestufe auf den gleichen Generator wirkt. Unter Ausnutzung dieser zusätzlichen Stromerzeugung, dieser zusätzlich gewonnenen Energie können gleichsam der Treibstoffverbrauch als auch CO2-Emissionen um circa zwölf Prozent verringert werden.
- Containerschiffe der Maersk Group, wie die „Eugen Maersk“, verfügen zusätzlich zu ihren Dieselgeneratoren über ein doppeltes Antriebssystem mit zwei langsam laufenden (Booster-) Motoren von je 9 MW Leistung. Diese zwei elektrischen Zusatzantriebe (Wellenmotoren) mit einer Gesamtleistung von 18.000 kW können auf die Hauptantriebswelle geschaltet werden, die dem Schiff bei Bedarf eine höhere Geschwindigkeit ermöglichen. Die Boosterantriebe erhalten die elektrische Leistung vom Generator der Abgaswärmerückgewinnung, der von der Abgasnutzturbine und der Dampfturbine angetrieben wird, oder aus dem von Dieselgeneratoren gespeisten Bordnetz.
- Das neue EcoMAIN Schiffsmanagement und Decision Support System (nicht an Bord der „Eugen Maersk“ befindlich) von Siemens, unterstützt Schiffsbetreiber und Reedereien, Betriebsabläufe an Bord energietechnisch und ressourcenschonend zu optimieren und dabei Kosten und Energie einzusparen. Durch zahlreiche Schnittstellen zu den diversen technischen Anlagen an Bord ist EcoMAIN in der Lage, Daten von möglichst vielen technischen (Sub-)Systemen zu erfassen. Diese Informationen werden in einem standardisierten Format aufbereitet und auf einer gemeinsamen Datenplattform für weitergehende Entscheidungen und Betriebsempfehlungen verfügbar gemacht. Somit können unter anderem Energieverbrauch, Emissionen, Bunkern von Flüssigkeiten, Wartungspläne sowie das Dokumenten- und Wissensmanagement ausgewertet und nachfolgend optimiert werden. Das größte Optimierungspotenzial liegt beim Energieverbrauch, bei der Umweltverträglichkeit durch Vermeidung von Emissionen und bei den Wartungsintervallen.